


Der Heimatverein Lohmar hat eine lange Tradition und geht auf den 1976 gegründeten Heimat- und Kulturverein Lohmar zurück. 1988 wurde der Verein in Heimat- und Geschichtsverein Lohmar umbenannt; seit Februar 2022 führt der Verein die Bezeichnung Heimatverein Lohmar e. V.
„Heimat-Gemeinschaft-Verbundenheit“, dafür steht unser Verein und dies zeigt sich auch in unserem Vereinslogo. Wir möchten Jung und Alt einladen, Lohmar als Heimat (wieder) zu entdecken und gleichzeitig für die kommende Generation zu bewahren. Geschichte, Natur, Kultur und Traditionen der Stadt Lohmar spielen dabei eine wichtige Rolle.
Wir wollen nicht nur in der Vergangenheit verweilen, sondern zukünftig die Verantwortung und das Engagement für eine sich verändernde Heimat stärken, junge Menschen für ihre Stadt interessieren und das Gemeinschaftsleben fördern.
Besuchen Sie uns auch auf:
![]() |
![]() |
![]() |
Hallo liebe Wanderer!
Am Sonntag, den 08. Oktober 2023 führt der Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) wieder eine Herbstwanderung durch. Unter dem Motto „Wir lernen unsere Heimat kennen … Landschaft, Natur, Sehenswertes, Historisches“ führt die Wanderung dieses Mal ausgehend von der Gaststätte „Zur alten Fähre“ über den Ziegenberg und Altenrath in die Wahnerheide und zurück nach Lohmar. Geführt wird die Wanderung von Wolfgang Weber.
Der Start ist um 9:00 Uhr an der Gaststätte „Zur alten Fähre“ an der Agger. Die Wanderung geht über circa 14 km und dauert etwa vier bis fünf Stunden. Ein Hinweis dazu: Die Wanderstrecke ist nicht für Kinderwagen geeignet.
Während der Wanderung erfahren die Teilnehmer Einiges über den Ziegenberg, die Historie von Altenrath, die Entstehung des Schießplatzes und des Flughafens; hierbei werden Sie schöne Ecken des Naturschutzgebietes kennenlernen.
Seien Sie gespannt auf eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung!
Gewandert wird bei jedem Wetter, also bitte entsprechende Kleidung tragen.
Die Anmeldungen können ab sofort per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) vorgenommen werden.
Dabei werden die Anmeldungen grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Personen begrenzt.
unsere neue Rubrik im Bereich Geschichte
Gestern und Heute / alte und aktuelle Fotos aus Lohmar
Traktorengruppe: Jubiläumstour - 10 Jahre Merten
Fast alle waren wieder dabei. Zum Jubiläum gab es zwar deutlich mehr Feldbetten als vor zehn Jahren, aber die Freude an der gemeinsamen Veranstaltung der Traktor-Freunde ist in all den Jahren ungebrochen.
Doch die Zeit ist nicht stehen geblieben und die Veränderungen im Gegensatz zu den ersten Jahren sind spürbar: Die Nächte am Bahngleis in unmittelbarer Nähe zu Tunnel und Brücke über die Sieg beginnen zwischenzeitlich etwas früher und der Kaffeeduft steigt etwas später auf. Alles läuft irgendwie gemütlicher und entspannter; selbst der Platz liegt jetzt auch etwas näher an den Toiletten; was bei nunmehr zwei Übernachtungen im Camp auch von Vorteil sein kann.
Der Tradition folgend wird vor der Ausfahrt in den nahen Westerwald mit den Kindern mehrfach eine Runde über den Platz gedreht. Natürlich darf ein Spiel wie Wikinger-Schach nicht fehlen. Ein leckeres Stück Torte zum Jubiläum in Form eines Traktors und einige andere Gaumenfreuden sind selbstverständlich geworden. Zum Spüldienst geht es bereits seit mehreren Jahren mit dem Handwagen – die Versorgung für die Truppe inklusive. Hier steht zwischenzeitlich deutlich mehr Obst und Salat auf dem Speiseplan und selbst vegetarische Burger kommen auf den Tisch.
In diesem Jahr waren wir – genau wie beim ersten Camp in 2013 – mit insgesamt 18 Personen auf dem Platz.
Ein kleiner Nachtrag: Eine Baustelle auf der Strecke mit Vollsperrung hat uns nicht an einer pünktlichen Anreise gehindert. Und auch wenn er für einigen Wirbel sorgte, war ein kleiner Defekt an einem Auspuff schnell behoben. Die Rückreise über eine Nebenstrecke war besonders schön … staubig!
Hier finden sie weitere Bilder von der Tour.
Eingabe für ein Gesamtkonzept für "Villa Friedlinde/Saugässchen/Villa Therese"
- Aktuelle Situation im Sommer 2023 -
Der Heimatverein hat am 22. Februar 2022 eine Eingabe bei der Stadt Lohmar eingereicht mit dem Ziel, das hochwertige Areal der Villa Therese und Villa Friedlinde zu einem lebendigen generationenübergreifenden Begegnungszentrum auszubauen sowie einer unsensiblen baulichen Entwicklung im Saugässchen entgegenwirken, die nach dem Abriss bestehender Wohnhäuser entstehen könnte.
Der Stadtentwicklungsausschuss hat am 1. Juni 2022 diese Initiative ausdrücklich begrüßt. Seitdem liegt die Sache bei der Stadtverwaltung - ohne erkennbaren Fortschritt!
hier können Sie die Eingabe an Frau Bürgermeisterin Claudia Wieja downloaden
Der Heimatverein Lohmar e.V. ruft Interessierte dazu auf, sich bei der Gestaltung des Heimatortes (“Miteinander Heimat gestalten“) einzubringen; insbesondere auch junge Menschen mit frischen Ideen sind herzlich willkommen.
Helfen Sie mit, sowohl das historische Lohmar für die nachfolgenden Generationen zu bewahren als auch den besten Weg zu einem modernen und attraktiven Lohmar zu finden.
Schreiben Sie uns Ihre Meinung oder Vorschläge per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder an unsere Postanschrift (HGV Lohmar, Bachstr. 12a, 53797 Lohmar).
Nur gemeinsam können wir Etwas bewegen!