background
logotype
image1 image2 image3

 Der Heimatverein Lohmar hat eine lange Tradition und geht auf den 1976 gegründeten Heimat- und Kulturverein Lohmar zurück. 1988 wurde der Verein in Heimat- und Geschichtsverein Lohmar umbenannt; seit Februar 2022 führt der Verein die Bezeichnung Heimatverein Lohmar e. V.

„Heimat-Gemeinschaft-Verbundenheit“, dafür steht unser Verein und dies zeigt sich auch in unserem Vereinslogo. Wir möchten Jung und Alt einladen, Lohmar als Heimat (wieder) zu entdecken und gleichzeitig für die kommende Generation zu bewahren. Geschichte, Natur, Kultur und Traditionen der Stadt Lohmar spielen dabei eine wichtige Rolle.

Wir wollen nicht nur in der Vergangenheit verweilen, sondern zukünftig die Verantwortung und das Engagement für eine sich verändernde Heimat stärken, junge Menschen für ihre Stadt interessieren und das Gemeinschaftsleben fördern.

 

 Besuchen Sie uns auch auf:

 

 


 

Save the Date: Dienstag, 22. April 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr!

 

Der Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) wird zu Gast in der Netz.Werk.Stadt (Lohmar, Haupstraße 71) sein und spannende Einblicke in das Heimatarchiv geben.

Nutze die Gelegenheit, mehr über die Geschichte Lohmars zu erfahren und Dich aktiv an der Archivarbeit zu beteiligen.

Weitere Termine sind für den 27. Mai 2025 und 24. Juni 2025 geplant. Alle Infos findest Du auf Lohmar.de/NWS.

 


 

„Lohmar fegt los“: Der HGV Lohmar war wieder dabei!

 

Am Samstag, den 12. April 2025 trafen sich 14 aktive Mitglieder des Heimatvereins Lohmar e.V. (HGV) am HGV-Haus in der Bachstraße. Pünktlich um 10:00 Uhr starteten die Teilnehmer mit dem Säubern unserer Stadt. Auf dem Routenplan standen der Park der Villa Friedlinde, der Parkplatz Poststraße, der Parkplatz Kreisel Kirchstraße, Raiffeisenstraße, der Parkplatz am Kreisel Auelsweg sowie die Walterscheid-Müllerstraße.

In zwei Stunden „Sammelzeit“ wurde eine Menge Müll eingesammelt. Darunter befanden sich ein Gartenstuhl, Radkappen, viele Glasflaschen, Kleinmüll, Zigarettenschachteln und viele, viele Zigarettenkippen.

Der ganzen Gruppe hat es viel Spaß gemacht, einen Teil unserer schönen Stadt Lohmar ein wenig sauberer zu machen. Bleibt zu hoffen, dass in Zukunft weniger Müll achtlos weggeworfen wird. Auch im nächsten Jahr wird der HGV wieder dabei sein.

 

 

 


 

Frühjahrswanderung des Heimatvereins Lohmar e.V. am 27. April 2025

 

Am Sonntag, den 27. April 2025 führt der Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) die erste Wanderung in diesem Jahr durch. Unter dem Motto „Wir lernen unsere Heimat kennen … Landschaft, Natur, Sehenswertes, Historisches“ führt der Wanderweg dieses Mal an der Agger vorbei, auf den Güldenberg, weiter zur Wahnerheide, über die Aggeraue Richtung Siegburg und zurück über die Widdauer Wiese nach Lohmar. Geführt wird die Wanderung von Wolfgang Weber.

Der Start ist um 09:00 Uhr an der Gaststätte „Zur Fähre“ an der Agger. Die Wanderung geht über circa 12 km und dauert etwa vier bis fünf Stunden. Zwischendurch ist eine kleine Pause vorgesehen; die Teilnehmer werden gebeten, sich ihre Verpflegung selbst mitzubringen.

Freuen Sie sich auf eine schöne, abwechslungsreiche und informative Wanderung, bei der Sie etwas über die Lohmarer Burg, die alten Aggerbrücken, den Campingbetrieb, den Güldenberg mit der Ringwallanlage, den Kronenweiher, die Wahnerheide und deren Entstehung, die Aggeraue, den Förster Kleinschmidt sowie die Widdauer Wiese und Vieles mehr erfahren.

Die Teilnahme an der Frühjahrswanderung des HGV ist kostenfrei; eine Anmeldung jedoch erforderlich. Anmeldungen hierfür sind ab sofort per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.

 

 

 


 

Lohmar digital - eine digitalisierte Vergangenheit damals bis heute

 

Der Heimatverein Lohmar e.V. und die Stadt Lohmar haben im Rahmen des Förderprogramms LEADER ein digitales Heimatarchiv für Lohmar geschaffen. In dem anwenderfreundlichen digitalen Archiv finden sich unter anderem Fotografien, Urkunden und frühere Ausgaben von Zeitschriften zum Thema Brauchtum, Ereignisse und Heimat. Vereine und Bürger*innen aus Lohmar sind dazu aufgerufen an dem Projekt teilzuhaben, indem sie eigene Fundstücke aus der Geschichte von Lohmar zu dem neuen Archiv beitragen.

Das neue digitale Heimatarchiv des Heimatverein Lohmar e.V. und der Stadt Lohmar, erreichbar unter der Adresse www.Heimatarchiv-Lohmar.de, soll eine wichtige Datenbank für alle sein, die sich für die Geschichte und die Kultur der Stadt Lohmar interessieren. Nutzer*innen des Archivs finden dort beispielsweise Fotografien, Heimatblätter, Lohmarer Stadtanzeiger, Berichte oder andere historische Dokumente. Die Datenbank ermöglicht ein Eintauchen in die Vergangenheit der Stadt und somit das Neuerleben der eigenen Heimat.

Bürger*innen sind eingeladen, mitzuwirken

So ist es das Ziel des Archivs und die Aufgabe des Heimatverein Lohmar e.V., Lohmar als Heimat (wieder) zu entdecken und gleichzeitig für die kommende Generation zu bewahren. Der Heimatverein Lohmar e.V. setzt dabei besonders auf die Partizipation und Unterstützung von anderen Vereinen, Schulen und (auch ehemaligen) Bürger*innen, Schüler*innen der Stadt Lohmar, die selbst Teil des Archivs werden können. Denn die Heimatdatenbank ist nicht nur für jeden Interessierten frei zugänglich, Nutzer*innen können Inhalte und relevante Dokumente selbst in das Archiv einpflegen.

Wer also auf der Suche nach einem alten Klassenfoto seiner Großeltern ist, könnte im Heimatarchiv fündig werden – ist jemand selbst im Besitz eines solchen Fotos, kann dieses hochgeladen und somit für andere Interessierte zur Verfügung gestellt werden. Das Heimatarchiv ermöglicht dadurch ein ganz neues Miteinander in Lohmar.

Geschichte der Stadt auf innovative Weise erlebbar machen

Die Datenbank unterstützt die Digitalisierung und den Fortschritt der Stadt Lohmar und ermöglicht es, die Geschichte der Stadt auf eine neue und innovative Weise erlebbar zu machen. In dem digitalen Heimatarchiv befinden sich zurzeit etwa 1.200 Archivobjekte. Es stellt eine Ergänzung zur Webseite www.Heimat-Lohmar.de dar, die bereits seit vielen Jahren mit aktuellen und historischen Inhalten bespielt wird. Das neue digitale Heimatarchiv ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht somit eine einfache Suche für Nutzer*innen. Die Idee und der Aufbau des Heimatarchivs sind auch auf andere Städte und Gemeinden übertragbar.

Das Heimatarchiv des Heimatverein Lohmar e.V. und der Stadt Lohmar ist im Rahmen des Förderprogramm LEADER entstanden. Das Förderprogramm LEADER unterstützt ländliche Regionen dabei, ihre Entwicklungspläne umzusetzen und fördert verschiedene Projekte, die dazu beitragen, die Lebensqualität und die Wirtschaft in diesen Gemeinden zu verbessern.

 Der Heimatverein Lohmar e.V.: Gemeinschaft und Verbundenheit

Der Heimatverein Lohmar e.V., kurz HGV, setzt sich für Gemeinschaft und Verbundenheit der Stadt Lohmar ein. Der Verein möchte Jung und Alt einladen, Lohmar als Heimat zu entdecken und für künftige Generationen zu bewahren. Dabei spielt nicht nur die Geschichte der Stadt eine wichtige Rolle, sondern auch die Natur, Kultur und Traditionen des Ortes. Ziel ist es, die Verantwortung und das Engagement für eine sich verändernde Heimat zu stärken, junge Menschen für ihre Stadt zu interessieren und das Gemeinschaftsleben zu fördern.

 Bei Interesse an einer Mitarbeit erhalten Sie weitere Informationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

 

(v.l.n.r.): Wolfgang Röger, Vorstand HGV; Michael Langen, Geschäftsführer Internetagentur Langen & Reiß; Horst Furk, Vorstand HGV; Hans-Joachim Petzolt, Vorstand HGV; Hubertus Lagier, Projektkoordination Smart City der Stadt Lohmar und Bürgermeisterin Claudia Wieja

 


 

Der Heimatverein Lohmar e.V. ist wieder in der Lohmarer Teichlandschaft aktiv

 

Im Januar 2025 organisierte der Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) im „Grünen Klassenzimmer am Moor an der Rothenbachbrücke“ wieder einen Projekttag mit der Klasse 8a des Gymnasiums Lohmar. 25 Schüler waren vor Ort und arbeiteten in kleinen Gruppen die Aufgaben ab, die ihnen zuvor gestellt wurden. Es galt das Moorgebiet zu erkunden, zu dokumentierten sowie Bodenanalysen und Wasser-Versickerungstests durchzuführen.

Gemeinsam mit den Lehrern Frau Elvenich und Herrn Bergmann erfolgte die Bestimmung von einzelnen Pflanzen und Torf-Moosen. Eine besondere Aufgabe bestand darin, zwei Grabenverschlüsse in einem trockengelegten Moorbereich zu bauen. Dazu wurden Nut- und Federbretter zu einer kleinen Holzwand montiert und mit einer speziellen Technik in den Graben eingetrieben. Dazu kam ein schwerer Hammer zum Einsatz, was allerdings auch für die Mädchen kein Problem darstellte. Bereits nach kurzer Zeit staute sich das Wasser wieder auf und lief in die trockengefallene Ebene.

Alle Schüler waren mit Spaß bei der Sache und hatten dabei das gute Gefühl, etwas zum Natur und Klimaschutz beigetragen zu haben. Denn: Moorflächen binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre im Torf, fördern wertvolle Pflanzen und Tierarten und speichern Wasser bei Hochwasserereignissen.

Bereits im letzten Jahr startete das Gemeinschaftsprojekt mit dem Gymnasium - in Abstimmung mit dem Forstamt und dem BUND (Bund für Umwelt-und Naturschutz Deutschland). Mehrere Projekttage wurden im Winter und im Sommer durchgeführt. Weitere Projekttage sind noch vor den Sommerferien geplant.

Der Heimatverein Lohmar e.V. beteiligt sich auch mit seiner Aktiven-Gruppe an einer groß angelegten „Entkusselungsaktion“ im Hirtzenbergmoor. Dabei wird das besonders schützenswerte Heidemoor von unerwünschtem Bewuchs, wie etwa Birke und Faulbaum, befreit. Diese Aktion wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW sowie dem HGV an sechs Aktionstagen organisiert. Täglich waren bis zu 28 Helfer im Einsatz, um mit Handsägen, Ast-Scheren, Motorsägen und Freischneidern Bäume und Sträucher zu fällen. Um der kompletten Schnittmasse Herr zu werden, erfolgte die Verbrennung vor Ort. Dazu wurden auch die Wehrführung der Feuerwehr Lohmar, das Ordnungsamt und der Flughafen vorab informiert. Ein Teilbereich des Moores wird noch pünktlich vor der beginnenden Vegetationsperiode Ende Februar bearbeitet. Der Rest erfolgt im Herbst diesen Jahres. Dazu können sich wieder Freiwillige beim BUND melden (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Im Laufe des Jahres werden im Hirtzenbergmoor und auch in anderen Moorflächen in der Lohmarer Teichlandschaft noch Entwässerungsgräben verschlossen, die für eine Wiedervernässung der Flächen sorgen. Auch hierfür werden wieder „Freiwillige“ gesucht.

 

 

 

 Weitere Bilder und Informationen finden Sie hier.

 


 

Das neue HGV-Projekt für Kinder und Jugendliche:

Wandern mit Fritzi Fröhlich und seinen Freunden

 

Der Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) hat ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche auf den Weg gebracht: Wanderungen und Erlebnistouren für Kinder und Jugendliche, die mit digitaler Begleitung erwandert und erlebt werden können. Unsere Heimat hat so viel zu erzählen und zu zeigen, was viele unserer Bürger und Bürgerinnen noch nicht kennen und wissen, was aber spannend und interessant ist.

Die erste Tour der Altersklasse bis acht Jahre ist ab sofort auf der Internetseite des HGV   https://www.hgv-lohmar.de/index.php/entdeckungstour-001   zu finden und kann von dort aus gestartet werden. Es gilt, zuerst ein Rätsel zu lösen, das bei richtiger Lösung den Startpunkt der Wanderroute verrät. An diesem Punkt angekommen, findet man ein Hinweisschild mit QR-Code, über den man die Wanderung beginnen kann. Bei jeder weiteren Etappe gibt es wieder Hinweise über einen QR-Code zum nächsten Punkt.

Es sind weitere Touren für verschiedene Altersklassen im Aufbau; diese können auf der Website ausgewählt werden und dann kann es losgehen. Die nächste Tour für die Altersklasse ab acht Jahren wird in Kürze online gehen.

Jede Tour wird von einem tierischen Freund von Fritzi Fröhlich begleitet, der erklärt, Fragen stellt und Rätsel aufgibt. Diese Freunde wurden von Schülerinnen und Schülern der Kunstschule Lohmar, unter der Leitung von Philine Fahl, entworfen und gestaltet.

Der HGV dankt der Firma Klein–Hessling EDEKA, die diese digitale Wanderroute mit einer Spende unterstützt hat und wünscht allen Kindern, Jugendlichen und Familien viel Spaß bei der Wanderung!

 


 

unsere neue Rubrik im Bereich Geschichte

Gestern und Heute / alte und aktuelle Fotos aus Lohmar

zur Weiterleitung

 


 

Gesamtkonzept "Villa Friedlinde / Saugässchen / Villa Therese"

 

Landesförderung für ein Gesamtkonzept Villa Friedlinde / Villa Therese / Saugässchen

 

Der Heimatverein Lohmar e.V. begrüßt die Landesförderung „Dritte Orte“ des Gesamtkonzeptes für ein Kultur-, Bildungs- und Begegnungszentrum Villa Friedlinde / VillaTherese. Der Verein hatte von dem Förderbescheid im Rahmen einer Akteneinsicht in die Förderakten der Stadtverwaltung am Freitag, den 19. Januar 2024 erfahren.

Freudig überrascht stellten die Vereinsvertreter bei der Einsicht in den Förderantrag der Stadt Lohmar fest, dass der Antrag dem Anliegen des Heimatvereins entspricht. Noch in der Ratssitzung im Oktober 2023 hatte es massive Widerstände hiergegen gegeben. Seit dem Start der Initiative im Mai 2021 hatte der Heimatverein mehrfach darum gebeten, die Bearbeitung seiner Eingaben aufzunehmen und auf das Förderprogramm „Dritte Orte“ und dessen Fortführung hingewiesen. Über das Engagement wurde in der Presse berichtet; weitere Details zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite des Heimatvereins (http://www.hgv-lohmar.de/index.php/gesamtkonzept-villa) in der Rubrik Aktuelles.

 

Eingaben und Beschwerden, sowie die Antworten der Stadt Lohmar für ein Gesamtkonzept "Villa Friedlinde / Saugässchen / Villa Therese" finden Sie unter "Aktuelles / Gesamtkonzept Villa Friedlinde - Therese".

 

Link zum Gesamtkonzept Villa Friedlinde / Saugässchen / Villa Therese