background
logotype

Aktuelles

 

Lohmarer Weihnachtsmarkt im alten Kirchdorf

 

Schon bald ist es so weit: Am 06. und 07. Dezember 2025 findet wieder der beliebte Lohmarer Familien- und Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt im alten Kirchdorf statt; auch in diesem Jahr wieder unter der Trägerschaft des Heimatverein Lohmar e.V. (HGV). Genießen Sie bei Ihrem Besuch die besondere weihnachtliche Atmosphäre vor der historischen Kulisse rund um die katholische Kirche St. Johannes in Lohmar. In bewährter Tradition bieten viele Lohmarer Vereine, Kunsthandwerker und weitere Teilnehmer ein breitgefächertes kulinarisches Angebot sowie selbstgemachte Waren, die sich bestens als Weihnachts-Präsente eignen und deren Erwerb zudem in vielen Fällen die jeweilige Vereinskasse aufbessert. Das begleitende tolle und vielfältige Bühnenprogramm bietet die optimale Gelegenheit, sich in einem angemessenen, gemütlichen Rahmen auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Die von Groß und Klein erwartete Tombola darf natürlich ebenfalls nicht fehlen. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

 

 

  


 

Die 39. Auflage der Lohmarer Heimatblätter ist da

 

Einmal im Jahr kommt mit den Lohmarer Heimatblättern ein Stück Heimatgeschichte in die Häuser. Am 14. November 2025 trafen sich unsere Autorinnen und Autoren um ihr druckfrisches Belegexemplar der 39. Auflage der Lohmarer Heimatblätter in Empfang zu nehmen. Mit viel Engagement und Einsatz wurde ein mit 22 Artikeln prall gefülltes Heft mit vielen interessanten Beiträgen verfasst, das für jeden Lesegeschmack etwas bietet.

Mit der Herausgabe der Heimatblätter möchte der Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) interessierten Bürgern den Umgang mit der neueren Geschichte ans Herz zu legen. Und dies generationenübergreifend: Die Älteren werden durch die Artikel an die Erlebnisse ihrer Jugend erinnert, die Weggezogenen an ein Stück Heimat, die Jüngeren lernen ihre Region und deren jahrhundertelange Geschichte besser kennen.

Die 39. Auflage der Lohmarer Heimatblätter hat ihre traditionelle Aufmachung beibehalten und ist doch ein Stück frischer und jünger geworden. Dabei bietet sie wieder reichlich Lesestoff für alle, die gern entdecken, was unsere Region geprägt hat und was sich gerade tut. Ob alte Fotos, spannende Geschichten aus Natur, Kultur und Alltag; die aktuelle Ausgabe zeigt, wie vielseitig die Region Lohmar sein kann. Machen Sie sich selbst ein Bild davon und verbringen Sie entspannte Stunden mit dieser Lektüre.

Das Buch ist ab sofort verfügbar und über die örtliche Buchhandlung Lesart oder den Heimatverein direkt zum Preis von 14,50 Euro zu beziehen.

 

 


Termine:

Dienstag, den 25. November 2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Dienstag, den 20. Januar 2026, 18:00 - 20:00 Uhr

Dienstag, den 24. Februar 2026, 18:00 - 20:00 Uhr

Dienstag, den 17. März 2026, 18:00 - 20:00 Uhr

 


 

Heimatverein Lohmar e.V. gewinnt gleich zwei Preise beim Nachhaltigkeits-Wettbewerb 2025 der Kreissparkassenstiftung Köln

 

Erstmalig in diesem Jahr wurde der Nachhaltigkeitspreis von der KSK-Stiftung ausgeschrieben, um gemeinnützige Vereine und Unternehmen aus ihrem Geschäftsgebiet für herausragende Klimaschutzprojekte zur CO2 Einsparung auszuzeichnen. Dabei wurden für die teilnehmenden Vereine insgesamt 100.000 EUR für verschiedene Platzierungen und Jurypreise bereitgestellt. 

Die Vereine konnten durch die Abgabe einer Stimme über Handy mitentscheiden, welche zehn Vereine in der Region ausgezeichnet werden und einen Publikumspreis in Höhe von 1.000 bis 5.000 EUR erhalten sollten. Eine hierzu eingesetzte Fachjury vergab nochmals je Region drei Jurypreise. Am Wettbewerb beteiligten sich insgesamt 133 Vereine und 43 Betriebe aus den Regionen Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis und Rhein Sieg Kreis, an der Ausschreibung. 

Bei dieser Vielzahl an Mitbewerbern ist der Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) um so stolzer darauf, neben dem 2. Platz in der Rubrik Publikumspreis auch einen 2. Platz beim Jurypreis gewinnen zu können. Unser Thema der Bewerbung war die Einbindung der Jugend beim Moor-Renaturierungsprojekt in der Lohmarer Teichlandschaft. Die Wiedervernässung trockengelegter Moore ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, da durch die Renaturierung erhebliche Mengen an CO2 eingespart werden können. Zu diesem Zweck wurden gemeinsam mit der 8. Klasse des Gymnasium Lohmar und in Abstimmung mit der Forstbehörde und dem BUND, mehrere Projekttage am Moor durchgeführt. Dort erarbeiten sich die Schülergruppen innerhalb gestellter Aufgaben Erkenntnisse über die Wichtigkeit des Ökosystems Moor. 

Die offizielle Preisübergabe an die Gewinner erfolgte im festlichen Rahmen und vor großer Kulisse in der Veranstaltungshalle „Tor 2“ in Köln. Der Heimatverein Lohmar e.V. wurde an diesem Abend durch Klaus Lang und Wolfgang Weber, der das Moorprojekt maßgeblich betreut und leitet, vertreten. Ein wunderschöner Abschluss für einen gelungenen Wettbewerb. 

Wer Interesse an den Details zum Moor-Renaturierungsprojekt hat, findet diese Informationen auf der Homepage des HGV’ (www.hgv-lohmar.de) unter der Rubrik Naturschutz. 

 

 

 Weitere Informationen und Bilder finden Sie hier.

 


 

Das neue HGV-Projekt für Kinder und Jugendliche:

Wandern mit Fritzi Fröhlich und seinen Freunden

 

Der Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) hat ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche auf den Weg gebracht: Wanderungen und Erlebnistouren für Kinder und Jugendliche, die mit digitaler Begleitung erwandert und erlebt werden können. Unsere Heimat hat so viel zu erzählen und zu zeigen, was viele unserer Bürger und Bürgerinnen noch nicht kennen und wissen, was aber spannend und interessant ist.

Die erste Tour der Altersklasse bis acht Jahre ist ab sofort auf der Internetseite des HGV   https://www.hgv-lohmar.de/index.php/entdeckungstour-001   zu finden und kann von dort aus gestartet werden. Es gilt, zuerst ein Rätsel zu lösen, das bei richtiger Lösung den Startpunkt der Wanderroute verrät. An diesem Punkt angekommen, findet man ein Hinweisschild mit QR-Code, über den man die Wanderung beginnen kann. Bei jeder weiteren Etappe gibt es wieder Hinweise über einen QR-Code zum nächsten Punkt.

Es sind weitere Touren für verschiedene Altersklassen im Aufbau; diese können auf der Website ausgewählt werden und dann kann es losgehen. Die nächste Tour für die Altersklasse ab acht Jahren wird in Kürze online gehen.

Jede Tour wird von einem tierischen Freund von Fritzi Fröhlich begleitet, der erklärt, Fragen stellt und Rätsel aufgibt. Diese Freunde wurden von Schülerinnen und Schülern der Kunstschule Lohmar, unter der Leitung von Philine Fahl, entworfen und gestaltet.

Der HGV dankt der Firma Klein–Hessling EDEKA, die diese digitale Wanderroute mit einer Spende unterstützt hat und wünscht allen Kindern, Jugendlichen und Familien viel Spaß bei der Wanderung!